Informationen zum Projekt erhalten Sie auf www.slowwood.ch
SlowWood heisst das Projekt, das eine Gruppe von heute rund 45 Handwerkern, Gestalterinnen, Techniker, Wissenschaftlerinnen und experimentierfreudigen Mitmenschen in Anlehnung an die SlowFood Bewegung im Jahr 2017 initiiert haben.
Im Zentrum steht ein circa 80 Jahre alter Waldkirschbaum aus dem Grüninger Staatswald im Zürcher Oberland, welcher wegen beginnender Faulung zum Fällen bestimmt worden war.
Es war ein stattlicher Baum mit rund 70 Zentimeter Stammdurchmesser und einer Höhe von ca. 23 Metern, welcher gemäss dem traditionellen Mondkalender am 15. Dezember 2018 gefällt wurde.
Der Baum wurde in neun Sektionen «from root to leaf» aufgeteilt, denn jede Sektion weist andere Möglichkeiten für Produkte auf. Einzelne Holzstücke wurden durch innovative Verfahren veredelt und
haben die Produktpalette erweitert.
Die Ausstellung zeigt über 35 regional umgesetzte Objekte oder Produkte aus den verschiedenen Sektionen des Baumes. Vom Parfüm der Küche aus den Wurzeln, über Möbel, Kunstwerke bis hin zum
Mosaikdamast-Messer mit verdichtetem Holz (preisgekrönter Tropenholz-Ersatz) vom Waldkirschbaum.
Wir laden Sie ein, mit uns in die vielseitige Welt des Baumes und innovativen sowie traditionellen Holzhandwerks einzutauchen.
Sa. 09. April 2022 * | Vernissage | Geschichten von 16.00h - 17.00h |
So. 10. April 2022 | ||
Sa. 23. April 2022 | ||
So. 24. April 2022 | ||
Sa. 07. Mai 2022 * | Geschichten von 16.00h - 17.00h | |
So. 08. Mai 2022 | ||
Sa. 21. Mai 2022 | ||
So. 22. Mai 2022 * | Finissage | Geschichten um 15.00h |
* Geschichten ergänzen die Ausstellung SlowWood im Stricklerhuus Hombrechtikon
Birte Röder, Markus Röder und Matt Wolfensberger
Eintauchen in sattes Grün, kühles, rauschendes Blättermeer, Vogelgezwitscher – der Blick wandert die hohen Säulen hinauf in das Gewölbe der Kronen. So, wie wir beim Spazierengehen im Wald unter
Bäumen die Zeit vergessen können, so auch beim Hören von Geschichten, Sagen, Märchen. Da ist Zeit, sich zu besinnen, zu erholen, still zu werden und lebendig erzählten Geschichten vom Wald und
seinen verborgenen Bewohnern zu lauschen.
Sprechende Waldvögel, unheimliche, einsam im Wald lebende Zauberinnen, Bäume, die sich als verzauberte Prinzen entpuppen oder hölzerne Skulpturen, die ein geheimnisvolles Eigenleben entwickeln –
auf ihren Spuren streifen wir mit Erzählerin Birte Röder und Erzähler Markus Röder durch das Unterholz.
Musikalisch begleitet werden die Geschichten am 7. Mai 2022 von Matt Wolfensberger auf einer Gitarre aus dem Holz des Wildkirschbaums. Lasst euch mitnehmen und verzaubern!
Möchten Sie Mitglied von Pro Hombrechtikon werden?
Kunstschaffende vertreten die Gastgemeinde Hombrechtikon in der Villa Sunneschy, Stäfa
Gerne beantworten wir Ihre Fragen und Anregungen.
Schutzkonzept VMS / Kurzfassung